In der Sitzung am vergangenen Montag hat der Gemeinderat der baden-württembergischen Stadt Neresheim den Satzungsbeschluss für unseren Solarpark Elchingen/Salach gefasst. Damit ist das Verfahren in etwas über einem Jahr abgeschlossen worden. Die Anlage, für die wir bereits einen Zuschlag der Bundesnetzagentur erhalten haben, wird noch dieses Jahr gebaut und in Betrieb gehen. Unser Beweidungskonzept, das sich bei bestehenden Projekten der Energiebauern bereits mehr als bewährt hat, wird auch hier zur Anwendung kommen.
Das erste Projekt 2020 steht in den Startlöchern. Bereits Anfang Februar soll mit Teil II des Solarparks Finsterwalde begonnen werden. Weitere 10.000 kWp ergänzen vorerst den Solarpark Finsterwalde I, der seit Sommer 2018 in Betrieb ist. Zusammen stellen dann die beiden Anlagenteile den jährlichen Energiebedarf von über 6.500 durchschnittlichen Haushalten sicher. Die Planung mit altbewährtem Konzept ist bereits abgeschlossen. Sollten es die Witterungsverhältnisse zulassen, steht dem geplanten Start im Februar nichts im Wege.
Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für die Aufstockung unserer Büroräumlichkeiten am Standort Aichach. In einem Dreivierteljahr intensiver Planungen - in enger Kooperation mit dem Gebäudeeigentümer, den Architekten und dem Generalunternehmer - wurde eine moderne und ansprechende Gebäudeerweiterung in Holzständerbauweise und mit Glasfassade erarbeitet. Im zusätzlichen Stockwerk auf dem nördlichsten Gebäude des Milchwerkareals finden weitere Büro- und Konferenzräume ihren Platz. Ab Jahresmitte stehen dem Team der Energiebauern GmbH und der Vallosol GmbH nun insgesamt rund 980 m² Büroflächen am Standort Aichach zur Verfügung.
In ihrer gestrigen Sitzung hat die Gemeindevertretung von Rossow einstimmig den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Solarpark Rossow gefasst. Fast drei Jahre hat das Verfahren gedauert, was hauptsächlich den Abstimmungen mit der Regionalplanung und der unteren Naturschutzbehörde geschuldet war. Nun wurde einvernehmlich festgestellt, dass das Vorhaben den Belangen der Raumordnung und des Naturschutzes nicht entgegensteht. Entsprechende Ausgleichsmaßnahmen wurden im Bebauungsplan und im Durchführungsvertrag mit der Gemeinde festgelegt. Der Solarpark soll im Frühjahr 2020 realisiert werden. Er wird auf einer Länge von ca. 800 m beidseitig der Bahnlinie Pasewalk-Löcknitz im förderfähigen 110 m - Streifen entstehen. Mit seiner Produktion von emissionsfreiem Strom wird die Anlage ca. 6.750 Tonnen CO2-Äq. im Jahr einsparen. Ein durchschnittlicher Bürger verantwortet ca. 11,6 t CO2 im Jahr.
Nach langem Warten konnte im Herbst endlich geprüft werden, ob die Insektenhotels aus unserem internen Wettbewerb im Mai von den Wildbienen angenommen wurden. Frau Huber vom Bund Naturschutz Dachau hat sich ehrenamtlich bereit erklärt, die Insektenhotels mit ihrem Fachwissen zu bewerten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Belohnung für die fleißigen Erbauer ist jedoch nicht nur die Freude über ihren Beitrag am Wildbienenschutz. Für das beste Hotel „Bee happy“ durfte sich Sabrina Menzinger aus der Abteilung Projektentwicklung über einen Gutschein für einen Aufenthalt in einem Biohotel freuen. Doch auch die anderen fünf Teilnehmergruppen gehen nicht leer aus. Ihr Aufwand und ihre Bereitschaft werden mit einem gemeinsamen Essen entlohnt.
Das Energiesystem in Deutschland befindet sich im Wandel zur dezentralen regenerativen Erzeugung. Mit jeder Inbetriebnahme wächst die Anzahl der Freiflächenanlagen, welche durch uns betreut werden. Neben der technischen Betriebsführung, dürfen auch die kaufmännischen Belange nicht vernachlässigt werden. Hierbei gilt es, die Direktvermarktung der erzeugten Energie, Netznutzung, Strombezug und den Messstellenbetrieb zu überwachen und auszuwerten. Besonders bei neuen Anschlüssen muss akribisch geprüft werden, ob alle abgerechneten Werte und Parameter auch den vereinbarten Tatsachen entsprechen. Das angefügte Bild bildet die Abrechnung einer Anlage für einen Monat ab, die entsprechend oft korrigiert werden muss. Da es bei der Überprüfung nicht nur kaufmännischer Kenntnisse bedarf, sind in unserem Bereich der Energiewirtschaft auch Ingenieure tätig.
In seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeinderat in Wartmannsroth einstimmig den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Solarpark Völkersleier gefasst. Im nächsten Schritt werden die Planunterlagen dem Landratsamt Bad Kissingen (welches auch bereits im Verfahren beteiligt war) zur Genehmigung vorgelegt. Die ca. 7 ha großen Fläche nordöstlich der Ortschaft Völkersleier soll mit der geplanten Anlage einer dreifachen Nutzung zugeführt werden: Energieerzeugung, Landwirtschaft durch Schafbeweidung und Naturschutz!
An der Bahnverbindung zwischen Leipzig und Dresden wurde innerhalb von sechs Wochen auf der ehemaligen Kiesabbaufläche das gute Wetter von Ende Oktober bis Anfang Dezember genutzt und auf ca. 5 ha der Solarpark Bornitz mit einer installierten Leistung von 4.493 kWp errichtet. Die Anbindung an das Stromnetz der Mitteldeutschen Netzgesellschaft mbH und die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage wird voraussichtlich im ersten Quartal 2020 vorgenommen. Dann wird auf der Konversionsfläche umweltfreundlicher Strom für ca. 1.300 Haushalte erzeugt.