Dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Seckach konnte der Solarpark Seckach mit einer Gesamtleistung von 8,5 Megawatt und der dazugehörigen 5 km langen Mittelspannungstrasse innerhalb von nur 8 Wochen fertiggestellt werden. Im Ortsteil Zimmern befindet sich der Netzverknüpfungspunkt für das Solarkraftwerk. Dort wird in Kürze der umweltfreundlich erzeugte Strom auf das Mittelspannungsnetz der Netze BW GmbH eingespeist. Die 29.544 installierten Solarmodule des Solarparks versorgen in Zukunft ca. 2.500 Haushalte.
Bornitz befindet sich auf halbem Wege entlang der Bahnstrecke Dresden – Leipzig zwischen Oschatz und Risa und gehört der Gemeinde Liebschützberg an. Hier entsteht in den nächsten Wochen auf einer ehemaligen Kiesabbaufläche ein neuer Solarpark der Energiebauern GmbH mit einer installierten Leistung von 4.500 kWp.
Während die Entscheidungsträger in Berlin beim Klimakabinett saßen und in New York der wichtigste UN Gipfel des Jahres vorbereitet wurde, gingen heute weltweit die Menschen auf die Straße, um den bislang größten globalen Klimastreik zu unterstützen. Auch wir Energiebauern demonstrierten mit unseren Kollegen von der ValloSol an unserem Standort in Aichach für eine bessere Klimapolitik. Mit Blick auf die vollkommen enttäuschenden „Ergebnisse“ des Klimakabinetts können und werden die heutigen Kundgebungen nur ein Anfang sein. Die Politik muss endlich handeln, um die größten Schäden der Klimakrise noch verhindern zu können. Deswegen müssen wir gemeinsam den Druck auf die Entscheidungsträger erhöhen. Die Zukunft geht uns alle an!
In der Gemeinde Untermerzbach hatte eine Bürgerinitiative versucht, die von der Gemeinde einstimmig beschlossene Planung des Solarparks Buch zu verhindern und einen Bürgerentscheid initiiert. Bei der heutigen Abstimmung hat sich nun die deutliche Mehrheit der Bürger (77 Prozent) für die Errichtung unseres Solarparks ausgesprochen. Wir freuen uns über dieses eindeutige Ergebnis und werden nun die Planung zusammen mit der Gemeinde Untermerzbach fortsetzen.
In Zeiten des stetig steigenden Fachkräftemangels nimmt die ValloSol GmbH, ein Tochterunternehmen der Energiebauern GmbH, die Zukunft seit Jahren selbst in die Hand. So bekommen Jugendliche die Gelegenheit, in der jungen Truppe aus Aichach das Handwerk des „Industrieelektrikers Fachrichtung Betriebstechnik“ zu erlernen. Die Ausbildungsinhalte der dualen Ausbildung liegen u.a. im Bearbeiten, Montieren und Verbinden von mechanischen Komponenten und elektrischen Betriebsmittel. Auch in der Qualitätssicherung sind die Azubis tätig. Sie analysieren und prüfen elektrische Systeme und führen unterschiedlichste Sicherheitsprüfungen an elektrischen Anlagen und Systemen durch. Dieser Herausforderung stellen sich auch unsere drei Neuzugänge Dennis, Lukas und Mario. Perfekt abgestimmt auf das Kerngeschäft der ValloSol, erlernen Sie auch das Installieren von elektrischen Systemen vor Ort sowie die Übernahme von Wartungs- und Kontrollarbeiten auf den von der ValloSol betreuten Energieerzeugungsanlagen. Nach dem erfolgreichen Abschluss werden sich die „Elektrofachkräfte“ in verschiedenen Weiterbildungsmodulen auf eine Fachrichtung spezialisieren. Alle Infos zum Thema Ausbildung bei der ValloSol GmbH finden Sie auch auf der Homepage des Unternehmens.
„Oana geht no“ würde man in unseren Breiten sagen. Mit dem Baubeginn des Solarpark´s Horst entsteht nun neben den Solarkraftwerken Dahlhausen-Ost, Dahlhausen-West und Dahlhausen-Nord der Vierte von den Energiebauern errichtete Solarpark in einem Umkreis von weniger als einem Kilometer. Zusammen können die Solarkraftwerke künftig eine Leistung mehr als 12.000 kW bereitstellen.
Um einen sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten ist beim Anschluss von Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz umfangreiche Schutztechnik und deren Prüfung notwendig. Im Hinblick auf die Anforderungen an Netzsicherheit und unseren stetig wachsenden Bestand an Erzeugungsanlagen wurden daher die Voraussetzungen geschaffen, um die notwendigen Prüfverfahren selbst durchzuführen. Hierzu sind neben speziellen Prüfgeräten auch ein umfangreiches Knowhow über Schutztechnik und mögliche Fehler im Stromnetz Voraussetzung. Dies erleichtert nicht nur die Abläufe bei der Inbetriebnahme einer Erzeugungsanlage enorm, sondern erlaubt es uns ebenfalls schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren sowie fachliche Analysen im Fehlerfall zu erstellen.
Die kurze Distanz macht es möglich: Nur etwa 4 km von Bornitz entfernt, entsteht fast zeitgleich der Solarpark Kreina mit 10.000 kWp. Auch dieser befindet sich auf einer ehemaligem Kiesabbaufläche. Während im Süden des Anlagenteils noch die letzten Löcher aus alten Tagen verfüllt werden, wird im Norden bereits mit dem Bau begonnen. Bis Ende des Jahres soll die Anlage fertiggestellt sein.