Archiv.

Nichts ist älter als die Zeitung von gestern? Hier finden Sie trotzdem unsere älteren Artikel.

6. JUNI 2020

CORONA ZUM TROTZ – BÜRO-
ERWEITERUNG NIMMT FORMEN AN

Am Bürostandort in Aichach konnten zwischenzeitlich die Rohbauarbeiten für die Gebäudeaufstockung abgeschlossen werden. Derzeit läuft der Innenausbau wie z. B. Klimatisierungstechnik und Lüftungsanlagen der Büro- und Konferenz-räume im neuen 3. Obergeschoss des Aichacher Milchwerks. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die bestehenden Büros modernisiert und nachgerüstet. Unter Einhaltung aller durch das Coronavirus notwendig gewordenen Vorsichts-maßnahmen wird derzeit auch daran gearbeitet, die neu entstandenen Räume an die bestehende Büroinfrastruktur anzubinden und die beiden Etagen nicht nur räumlich zu verbinden, sondern eine zusammenhängendes, funktionelles Gesamtbüro zu gestalten.

Die Auszubildenden der Vallosol GmbH arbeiten derzeit bereits an der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Aufstockung. Unter Anleitung ihrer Ausbil-der haben sie hier die Möglichkeit, sich selbst eine Dachanlage von A-Z zu „er-arbeiten“.

Sobald der Innenausbau fertiggestellt ist, werden - voraussichtlich noch im Juni - die ersten Mitarbeiter ihre neuen Arbeitsplätze beziehen. Dadurch wird sich die derzeitige Platzsituation in unseren Büros merklich entspannen. Zudem dürfen sich neue Mitarbeiter auf ein überaus modernes, großzügig gestaltetes und rundum angenehmes Arbeitsumfeld freuen.

1
.
4
.
2020
PUNCTOPLAN BETRITT NEULAND

In der landschaftlich wunderschön gelegenen Gemeinde Haldenwang im Oberallgäu wurden von unserer Netzgesellschaft Freileitungen abgebaut und durch Erdkabel ersetzt. Neben dem technischen Erfordernis wird das Landschaftsbild so erheblich aufgewertet. Normalerweise müssen beim Bau von Leitungen Ersatzzahlungen getätigt werden, um den negativen Eingriff in das Landschaftsbild zu kompensieren. Wir konnten nun erstmalig beweisen, dass es auch umgekehrt geht. Als erstes Projekt in Bayern bekommen wir die Aufwertung für das Landschaftsbild durch den Abbau von Freileitungen auf ein Ökokonto erstattet. Ein derartiges Ökokonto war nicht nur für unser Planungsbüro PUNCTOplan absolutes Neuland, sondern auch für die untere und höhere Naturschutzbehörde. Das besagte Ökokonto ist in dieser Form in Bayern bisher einzigartig.

25
.
3
.
2020
ARBEITEN IN ZEITEN VON CORONA

Die aktuelle Lage stellt jeden Einzelnen von uns vor besondere Herausforderungen. Die Veränderungen im Tagesgeschäft befinden sich gerade erst in der Anfangsphase und werden sich sicher noch lange hinziehen. Wie gut, dass unser Team Krisenerprobt ist und Herausforderungen individuell sowie pragmatisch anpackt. Übrigens: Mit der hohen Anschlussleistung an Erzeugungsanlagen zählen wir zur sogenannten kritischen Infrastruktur, sodass unsere Betriebsführer in Fehlerfällen trotz den Ausgangsbeschränkungen raus müssen.

13
.
3
.
2020
ENERGIEBILANZIERUNG SIELENBACH

Die herausragende Energieerzeugung unseres Firmensitzes Sielenbach war schon häufig Thema diverser Zeitungsartikel und Berichterstattungen. Die Gemeinde generiert mehr als 10-mal so viel Strom, wie sie selbst aus dem öffentlichen Netz bezieht - ausschließlich aus regenerativen Energiequellen. Daneben wird der gesamte Ort über Biogas-Fernwärme beheizt. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde nun ein sechsseitiger Flyer gestaltet, der die Energiebilanzierung im Detail aufzeigt und einen Einblick darüber gibt, wie vielseitig und umfassend die Sielenbacher selbst Strom und Wärme erzeugen. Der Flyer enthält nicht nur eindeutige Zahlen und Fakten. Er nimmt auch Stellung zu den Auswirkungen, von denen die Sielenbacher aufgrund der gelebten Energiewende profitieren und soll somit auch als Motivation für andere Kommunen dienen.

3
.
3
.
2020
SATZUNGSBESCHLUSS "SOLARPARK IMMELSTETTEN"

Die Marktgemeinde Markt Wald im Landkreis Unterallgäu hat am 03. März 2020 den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan des „Solarpark Immelstetten“ gefasst. Die Anlage soll westlich der Ortschaft Immelstetten auf derzeit noch als Grün- und Ackerland genutzten Flächen entstehen. Der Standort bietet viele Vorteile: die Lage am Südhang, die bestehenden Heckenstrukturen und eine hügelige Topographie sowie eine Flächengröße von 7 ha Sondergebiet stellen ideale Voraussetzungen für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage dar. Für den Solarpark haben wir bereits einen Zuschlag der Bundesnetzagentur erhalten. Der Bau und die Inbetriebnahme sind für Frühjahr 2021 geplant.

24
.
2
.
2020
UNSERE NEUE KARRIERE-SEITE IST ONLINE!

Seit über 15 Jahren sind wir erfolgreicher Wegbegleiter der Energiewende – ermöglicht in erster Linie durch unser erfahrenes, optimal aufeinander abgestimmtes Team. Da wir auch in den kommenden Jahren viele spannende Projekte umsetzen dürfen, sind wir stets auf der Suche nach Unterstützung für unsere verschiedenen Fachbereiche. Auf unserer neuen Karriere-Seite kann sich jeder Interessierte ein Bild über uns, unsere Arbeitsatmosphäre sowie aktuell vakante Stellen machen. Unsere Insights geben zudem einen Einblick hinter die Kulissen und einen Vorgeschmack darauf, wieviel Spaß es macht, etwas gemeinsam für unsere Zukunft zu bewegen.

20
.
2
.
2020
SATZUNGSBESCHLUSS SOLARPARK ÜBERMATZHOFEN

Am unsinnigen Donnerstag wurde das Vorhaben als erster Tagesordnungspunkt zur Bauleitplanung der Stadt Pappenheim behandelt. So konnten der Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan und der Feststellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans rechtzeitig gefasst werden, bevor die Sitzung von den Faschingstreibenden gestürmt wurde. In diesem Jahr schwärmte ein Bienenschwarm in den Sitzungssaal. Dem Wunsch der Bienenkönigin nach mehr Blumen „Lasst […] mehr Blumen ranken, die Bienen und das übrige Volk werden es Euch danken“ können wir mit der Realisierung des Solarparks noch in diesem Jahr nachkommen. Durch den Verzicht auf Insektizide und Pestizide sowie einem Beweidungskonzept werden hier das Jahr über Blühflächen und ein unbelasteter Lebensraum für viele Insekten - auch Bienen - geschaffen werden. Quelle: https://www.pappenheim-aktuell.com/bienenschwarm-im-pappenheimer-rathaussaal/

19
.
2
.
2020
UMZUG NACH FINSTERWALDE II

Die Karawane zieht weiter: Nachdem unser Tiefbauer die letzten beiden Projekte aus 2019, BV Kreina und BV Bornitz, abgeschlossen hat, wurde heute Morgen die Technik verladen. Der Trupp zieht nun weiter nach Finsterwalde. Innerhalb von drei Wochen sollen alle im Boden verlaufenden Kabel der 10MW Erweiterung verlegt werden.

5
.
2
.
2020
BAUBEGINN FINSTERWALDE II

Seit dieser Woche laufen die Arbeiten zur ersten Anlagenerweiterung in Finsterwalde. Das Gelände wurde bereits eingezäunt und die Pfostenmontage begonnen. Da der Boden des ehemaligen Kohleabbaugebiets stark korrosiv ist, wurden (wie auch im Bestandsteil) Löcher gebohrt und die Pfosten einbetoniert. Die Betonmischer konnten trotz des unbeständigen Wetters aufs Feld fahren, sodass es gut und zügig voran geht.

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinien.