Am Freitagnachmittag wurde unser Solarpark in Elchingen/Neresheim (Ostalbkreis/BW) nach nur 2 Monaten Bauzeit eröffnet! Der ca. 12 ha große Solarpark mit einer elektrischen Leistung von 10.000 Kilowatt peak erzeugt nun Strom für rund 3.400 durchschnittliche Haushalte. Gleichzeitig kompensiert die Anlage den CO2-Ausstoß von etwa 540 Bürgern (das entspricht ca. 6.270 t CO2 jährlich). An der Einweihung nahmen neben den Flächeneigentümern, Gemeinderatsmitgliedern, dem örtlichen Naturschutz und Kommunalpolitikern auch der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter teil. Nach offiziellen Grußworten und einer Vorstellung des Projekts war auch die Bevölkerung geladen, die Anlage aus der Nähe zu betrachten und fachlich erklären zu lassen. Auch wenn das Wetter an diesem Tag eher für Windkraft als Photovoltaik ausgelegt war, können wir auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken.
Ich bin Jana und studiere Umwelttechnik und Entwicklung an der Fachhochschule Jena. Vor zweieinhalb Wochen habe ich mein Praktikum bei den Energiebauern im Bereich „Projektierung Erneuerbare Energien“ begonnen. Die Stellenanzeige für das Praktikum gefiel mir sehr gut, da sich während meines Studiums großes Interesse an Erneuerbaren Energien - und ganz besonders Photovoltaik-Anlagen - entwickelt hat. Nachdem ich meine Bewerbung abgeschickt habe, bekam ich innerhalb kürzester Zeit eine Rückmeldung, dass meine Unterlagen geprüft werden. Es folgte ein kurzes Telefonat, um Fragen beider Seiten zu klären. Nach einem weiteren Telefoninterview mit dem Projektleiter stand ca. zwei Wochen nach Einreichen meiner Bewerbung fest, dass ich mein Praktikum bei den Energiebauern absolvieren kann. Da ich aus Hessen komme und kurzfristig eine Unterkunft für mein 4-monatiges Praktikum benötigte, kam mir die voll ausgestattete Praktikanten-WG der Energiebauern sehr gelegen. Bisher gefällt mir das Praktikum und die Arbeitsatmosphäre sehr gut. Ich wurde von Anfang an freundlich empfangen und als gleichwertiges Teammitglied aufgenommen. Neben der Teilnahme von Sicherheitseinweisungen und der Beschaffung meiner Arbeitsschutzbekleidung, durfte ich in den ersten Tagen direkt verschiedene Solarparks in unterschiedlichen Baustadien besichtigen. Hier konnte ich unter anderem bei einer Inbetriebnahme dabei sein, die Unterkonstruktionen einer Anlage mitüberprüfen und die Anlieferung einer Übergabestation überwachen. Diese Außeneinsätze in Verbindung mit Bürotätigkeiten boten mir bisher bereits einen vielfältigen Einblick in den PV-Anlagenbau. Ich freue mich schon auf meine nächsten Wochen hier, bei den Energiebauern!
Die Arbeiten an unserem sechsten Großprojekt für dieses Jahr haben begonnen. Nachdem im Vorfeld bereits die Zaunanlagen errichtet wurden, startet nun der eigentliche Bau mit dem Rammen der Gründungspfosten. Trotz der Nachbarschaft zu den Solnhofener Steinbrüchen, sind wir bisher auf weniger Rammhindernisse gestoßen als befürchtet. Nach zwei Wochen Vorlauf für das Rammen startet demnächst auch der Tiefbau.
Der Gemeinderat Dasing hat am 15.09.2020 mit einer deutlichen Mehrheit den Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Solarpark Taiting“ gefasst. Die im Parallelverfahren betriebene Änderung des Flächennutzungsplans wurde bereits beim Landratsamt Aichach-Friedberg zur Genehmigung eingereicht. Der Solarpark gliedert sich in zwei zwei Plangebiete. Nördlich der Autobahn A8 zwischen den Anschlussstellen Dasing und Friedberg (Bayern) und südlich des Dasinger Ortsteils Taiting wird der größere Teil des Solarparks entstehen. In ca. 700 m Entfernung östlich davon ist der zweite Teil des Solarparks geplant, welcher auch entlang der Autobahn errichtet und westlich an die Autobahnauffahrt Richtung Friedberg (Bayern) der Anschlussstelle Dasing grenzen soll. Die Errichtung des Solarparks ist im nächsten Jahr geplant.
Mein Name ist Lucas Binder und ich studiere Elektrotechnik an der Hochschule in Augsburg. Mein Praxissemester habe ich hier bei den Energiebauern abgelegt. Ich war der Abteilung „Ausführung“ zugeteilt und konnte dadurch die Tätigkeit eines Projekt- und Bauleiters und deren Vielfältigkeit kennenlernen. Zu meinen Aufgaben gehörten u.a. die Unterstützung der Planung im Büro, die Kontrolle der Arbeiten vor Ort auf der Baustelle und die Unterstützung von Inbetriebnahmen. Besonders gefallen hat mir die Abwechslung zwischen Büro und Außendienst. Dies kam meiner persönlichen Art zu lernen sehr entgegen. Bei den Energiebauern wird Praktikanten nicht nur Verantwortung übertragen, man lernt jeden Tag dazu und kann sich in vielen Bereichen weiterbilden. Morgen endet meine Praktikumszeit. Meine letzte Amtshandlung: Ich werde ich die Gebote der jüngsten Solar- und Innovationsausschreibungen fristgerecht bei der Bundesnetzagentur in Bonn abgeben.
Auch in Zeiten von Corona ist es erforderlich, dass der Geschäftsbetrieb der Projektgesellschaften, in denen die einzelnen Photovoltaik-Projekte geführt werden, im regulären Rahmen fortgesetzt werden. Zu einem ordentlichen Geschäftsbetrieb gehört u.a. auch, dass jährlich ein Jahresabschluss der Gesellschaft, der die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung enthält, erstellt wird. Damit einhergehend ist es erforderlich, dass die Gesellschafter der jeweiligen Projektgesellschaft über den kaufmännischen und technischen Verlauf des abgelaufenen Jahres unterrichtet werden. Dies erfolgt im Rahmen einer Gesellschafterversammlung, zu der die Gesellschafter eingeladen werden. Aufgrund der derzeit herrschenden Situation erfolgte in diesem Jahr die Durchführung der Gesellschafterversammlungen ausnahmslos in Online-Konferenzen, was von den Gesellschaftern durchwegs positiv aufgenommen wurde. In dieser Form haben wir im 1. Halbjahr 2020 rd. 60 Jahresabschlüsse erstellt und hierzu die entsprechenden Gesellschafterversammlungen durchgeführt.
Die Sängerstadt Finsterwalde darf sich über weitere grüne Energie erfreuen. Nach Durchführung sämtlicher Vorbereitungen und umfangreichen Prüfungen konnte zum bestehenden Solarpark mit 10MW der neue Teil mit weiteren 10 MW erfolgreich in Betrieb genommen werden. Somit wird durch die nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik ein relevanter Beitrag zur Senkung der CO²-Emissionen geleistet.