Der Marktrat der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach hat am 13.07.2021 einstimmig den Satzungs- und Feststellungsbeschluss für den Solarpark Volkershausen gefasst. Die Anlage ist südlich des Ortsteils Volkershausen geplant und soll eine Sondergebietsfläche von 10,3 ha haben. Aufgrund der südwestlichen Hanglage und der umgebenen Waldstrukturen ist die Anlage nicht nur optimal für die regenerative Energieerzeugung geeignet, auch ist sie für die Bewohner des Ortsteils Volkershausen kaum einsehbar. Als Ausgleichsmaßnahmen und zur besseren Integration der Anlage in das Landschaftsbild sind extensive Wiesen, Blühstreifen und Heckenpflanzungen geplant. Die Grünflächen sollen mittels Schafbeweidung gepflegt werden. Bau und Inbetriebnahme sind für das Jahr 2022 geplant.
Anfang 2017 wurde in der Gemeinde Rossow der Aufstellungsbeschluss für den Solarpark gefasst. Nach Berücksichtigung aller Belange wie der Landwirtschaft, Naturschutz sowie querenden Strom- und Wasserleitungen konnte der Bebauungsplan genehmigt und die Anlage beidseitig der Bahnlinie erbaut werden. Zum Schluss wurde noch die mehr als 5 km lange Kabeltrasse zum Umspannwerk nach Löcknitz verlegt. Mittlerweile speist der rund 10 MW große Solarpark in das Netz ein und die Schafe dürfen sich auf der Fläche wohlfühlen.
Der Marktrat Essing hat am 18.05.2021 einstimmig den Satzungs- und Feststellungbeschluss für den Solarpark Hiersdorf gefasst. Die Anlage soll nordwestlich des Ortsteils Hiersdorf entstehen. Als Ausgleichsmaßnahmen sollen neben extensiven Wiesen, Hecken und Blühflächen auch eine Streuobstwiese angelegt werden. Der Solarpark selbst wird mit Schafen beweidet. Das Sondergebiet hat eine Fläche von 13 ha und ist aufgrund der Topografie sowie den umgebenden Waldflächen kaum einsehbar. Einen Zuschlag von der Bundesnetzagentur haben wir bereits erhalten. Der Bau und die Inbetriebnahme sind für 2022 geplant.
In den letzten Wochen wurde von unseren Mitarbeitern Felix und Robert ein Kommunikationsschrank entworfen, der in die nächsten 42 Trafostationen eingebaut werden soll. In Serienfertigung hat ein Team von 10 Mitarbeitern die Kommunikationsschränke in unserer Werkstatt in Sielenbach innerhalb von neun Tagen montiert und verdrahtet. Mittlerweile wurden alle Schränke fertiggestellt, in der Endkontrolle überprüft und zum Stationsbauer geschickt.
Unsere Mitarbeiterin Anne hat für die Broschüre „Energiewende und Naturschutz" einen Artikel (Seiten 8 und 9) über die Abstimmung mit dem regionalen Naturschutz im Rahmen unseres Projekts in Elchingen verfasst. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden. Viel Spaß beim Lesen!
Broschüre herunterladen ...Nachdem die Gemeinde Solnhofen bereits am 03.12.2020 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 13 „Solarpark Hochholz“ als Satzung beschlossen hatte, erhielten wir mit Schreiben vom 14.01.2021 eine weitere freudige Nachricht. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat die 5. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Solnhofen ohne Auflagen genehmigt. Damit betrug die gesamte Verfahrensdauer ab Änderungsbeschluss 20 Monate. Der Satzungsbeschluss und die Genehmigung wurden bereits von der Gemeinde bekanntgemacht und sind damit in Kraft getreten. Dem Bau des Solarparks für das Frühjahr 2021 steht somit nichts mehr im Wege. Die Einspeisung erfolgt direkt in das Umspannwerk vor Ort.
In der Sitzung des Gemeinderates hat die Gemeinde Aichen am 01. Oktober 2020 den Satzungs- und Feststellungsbeschluss für den Solarpark Aichen gefasst. Das Vorhaben befindet sich westlich der Ortschaft Aichen im Landkreis Günzburg. Die etwa 4 ha große Anlage soll im kommenden Jahr gebaut werden und wurde bereits von der Bundesnetzagentur bezuschlagt. Im Westen der Anlage wird als Ausgleichsmaßnahme eine Streuobstwiese entstehen. Der Solarpark selbst wird mit Schafen beweidet. Die Gemeinde Aichen macht mit diesem Projekt einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende.
Der Gemeinderat Solnhofen hat am 03.12.2020 einstimmig den Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 13 „Solarpark Hochholz“ gefasst. Die im Parallelverfahren durchgeführte 5. Änderung des Flächennutzungsplans wurde von der Gemeinde Solnhofen bereits beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen zur Genehmigung eingereicht. Der Standort Hochholz eignet sich aufgrund des vorhandenen Umspannwerks hervorragend für einen Solarpark. Dieser wird auf zwei Flächen entstehen, welche durch einen mind. 50m breiten Grünstreifen voneinander getrennt sind. Einen Zuschlag von der Bundesnetzagentur haben wir bereits erhalten. Die Errichtung erfolgt im nächsten Jahr.